Hallen DM Karslruhe
Samstag, März 6th, 2010Am vergangenen Wochenende fanden in der Europahalle in Karlsruhe die Deutschen Hallenmeisterschaften statt. Zwei Hauptstadtläufer aus dem ‘Team Elite’ hatten die Norm für das winterliche Großereignis der Leichtathletik erfüllt. Neben dem Routinier Carsten Schlangen, der schon bei vielen Deutschen Meisterschaften für die Hauptstadtläufer gestartet war – diesmal erstmals in Mizuno – waren die Hallenmeisterschaften für Sebastian Dennis die ersten nationalen Titelkämpfe im Trikot der Hauptstadtläufer.
Nach den zwei Tagen in der Europahalle können wir festhalten, dass die Erfahrung einen großen Teil zum Erfolg auf der Mittelstrecke ausmacht.
“Der Lauf über die 3000m war sehr taktisch geprägt. Es gab Rundenzeiten zwischen 28 und 37 Sekunden. Ich habe mir im Feld der Läufer eine mittlere Position gesucht von der ich die vielen raschen Änderungen an der Spitze des Feldes beobachten konnte. Ich habe auf meine Chance gewartet. Gegen Ende des Rennens, als das Tempo durch Sebastian Hallmann verschärft wurde, habe ich mich an die Spitze des Feldes gearbeitet. Im Zielsprint konnte ich Christoph Lohse noch knapp überholen.” Carsten Schlangen nach seinem Titelgewinn über die 3000m
“Manchmal ist weniger mehr – 6 1/2 Runden sind eindeutig zu wenig – aber definitiv genug, um in ein DM-Finale einzuziehen. Herzlichen Dank an die badensischen Kampfrichter.
Leider wartete ich am zweiten Tag der Meisterschaften vergeblich auf einen weiteren kreativen Einfall der Kampfrichter… und musste feststellen, dass 7 1/2 Runden doch noch etwas zu viel. Ich hoffe mit meinem Lauf bei den Deutschen wurde aber eine lange, erfolgreiche Zeit bei den Hauptstadtläufern eingeläutet.” Sebastian Dennis nach seinem 1500m Endlauf
Hier noch eine Illustration vom Karlsruher Glockenspiel.

Beginnend mit Merlin über die 800m, der leicht angeschlagen und mit Halsschmerzen ein mutiges Rennen lief. Mit dem zweiten Platz belohnt und einer Zeit von 1:53,40 Minuten startet er aussichtsreich in die neue Saison.
“Es war mein erstes Rennen über 3.000 Meter nach dem totalen Einbruch beim Europacup in München im letzten Jahr. Dementsprechend hatte ich einen gehörigen Respekt vor der Strecke“, erklärte Carsten Schlangen nach dem Lauf gegenüber leichtathletik.de. „Franek und ich haben uns jeweils alle 600 Meter mit dem Tempomachen abgelöst. Das hat sehr viel Ruhe in den Lauf gebracht. Auf dem letzten Kilometer habe ich dann gemerkt, dass es noch recht rund lief und habe das Tempo noch ein wenig gesteigert.”